Sportverletzungen: Behandlungsgrundsätze
Im Sport unterscheiden wir zwischen akuten Verletzungen und Überlastungsbeschwerden. Beide können bei unsachgemässer Behandlung in chronische Beschwerden übergehen.
Akute Verletzungen
- Treten in der Regel plötzlich auf.
- Haben ein Unfallereignis als Auslöser.
- Verursachen meist umschriebene, scharfe Schmerzen.
- Weisen meist eine definierte Funktionseinschränkung auf.
Beispiele akuter Sportverletzungen sind:
Bänderrisse, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen usw.
Überlastungsbeschwerden
- Äussern sich oft in allmählich zunehmenden Schmerzen.
- Haben meist kein klares Unfallereignis als Auslöser.
- Treten häufig nur bei (sportlicher) Belastung auf.
- Verursachen eher diffuse, dumpfe Schmerzen.
Beispiele typischer Überlastungsbeschwerden sind:
Sehnenentzündungen, Muskelverhärtungen, Knochenhautentzündungen usw.
Chronische Beschwerden
- Sind es, wenn die Schmerzen und Beschwerden über mehrere Wochen andauern („chronischer Verlauf“).
- Sind häufig die Folge einer unsachgemässen Behandlung oder einer
verfrühten Sportaufnahme. - Entstehen meist aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Belastung und Belastbarkeit.
Beispiele chronischer Beschwerden:
chronische Achillessehnenentzündung, Tennisarm, Leistenschmerzen, Läuferknie usw.
Allgemeine Behandlungsgrundsätze
Eine sofortige und vor allem richtige Behandlung von Sportverletzungen hilft, den Schaden möglichst in Grenzen zu halten, und ist der erste Schritt einer erfolgreichen Rehabilitation.
Behandlungsgrundsätze bei akuten Verletzungen
PECH gehabt: Die erste und wichtigste Behandlung jeder akuten Verletzung kann der Sportler gleich selbst einleiten. Sie richtet sich nach der sogenannten PECH-Regel:
«PECH» steht für folgende Sofortmassnahmen:
|
Bedeutung |
Massnahme |
Wirkung |
---|---|---|---|
|
Pause |
Belastung sofort abbrechen |
reduziert die Blutung in der Verletzung |
|
Eis |
mit einer Eiskompresse kühlen (Wasser reicht nicht!) |
kühlt und lindert den Schmerz |
|
Compression |
fester Verband mit elastischer Binde (Druckverband) |
reduziert Schwellung und Bluterguss |
|
Hochlagerung |
verletzte Stelle über Herzhöhe lagern |
fördert den Rückfluss, reduziert die Schwellung |
Weitere Tipps zur Versorgung einer Sportverletzung
- Alternierend zur Kühlung mit Eis einen kühlenden, schmerzstillenden Spray oder eine kühlende Kompresse verwenden. SPORTUSAL cool patch eignet sich als Kühlmittel, wenn kein Eis zur Verfügung steht. Halte stets eine Reserve in deiner Sporttasche bereit.
- Ruhigstellung mit Bandage, Tapeverband oder Schiene.
- Schmerzstillenden Gel oder Emgel mehrmals täglich auftragen.
Behandlungsgrundsätze bei chronischen Schmerzen und Überlastungsbeschwerden
- Suche die auslösende Ursache (Überlastung, Fehlbelastung, Training).
- Berate dich mit deinem Trainer, suche einen (Sport-)Arzt auf.
- Eliminiere die Ursache (Sportpause, Ersatzaktivitäten, spezifische Therapie).
- Unterstütze die Heilung durch Hilfsmassnahmen (Regeneration, Sauna, Einreibung, Physiotherapie, Ernährung usw.).