Prellung
Ursache
- Verletzungen durch stumpfe Gewalteinwirkung (Schlag, Aufprall, Kniestich, «Pferdekuss» usw.), wobei das Muskelgewebe gequetscht wird und kleine Blutgefässe einreissen
- Folge: Blutung im Muskelgewebe und schmerzhafte Funktionseinbusse
Merkmale
- Es treten sofort starke Schmerzen auf, die relativ schnell nachlassen können.
- Nach Belastungsabbruch nimmt der Schmerz erneut zu mit allmählicher Funktionseinbusse.
- Starke örtliche Druckempfindlichkeit, Dehn- und Anspannungsschmerz.
- Es bildet sich ein Bluterguss (nur sichtbar, wenn die Muskelhülle einreisst und Blut unter die Haut tritt).
Sofortmassnahmen
- Auch dies ein typischer Fall für die
«PECH»-Regel. - Sportliche Belastung abbrechen.
- Kühlen mit Eis oder SPORTUSAL cool patch und schmerzstillendem Spray.
- Druckverband verwenden, entlasten und hochlagern.
Therapie
- Schmerzstillenden und den Bluterguss abbauenden Sportgel (oder Sportemgel) mehrmals täglich auftragen.
- Evtl. Entlastung durch elastischen Stützverband.
- Evtl. ab 4. bis 5. Tag Physiotherapie (Ultraschall, Elektrotherapie).
Wiederaufnahme von Training und Sport
- Vorsicht bei Belastungszunahme, schrittweiser Trainingsaufbau.
- Vorsicht bei plötzlichen Muskelbelastungen (z. B. Sprung, Sprint).
- Ein verletzter Muskel kann erst als geheilt betrachtet werden, wenn er ohne Schmerzen wieder maximal angespannt und gedehnt werden kann.
Achtung
- Bei andauernden Beschwerden Arzt konsultieren.
- In den ersten 3 Tagen keine Wärmeanwendung, keine Massage, kein Stretching.