Erholung
Erholungsfördernde Massnahmen
Nach dem Training ist vor dem Training. Nebst der Beachtung der genannten Regeln darf auch die Erholung nach sportlichen Leistungen nicht zu kurz kommen.
Die Regeneration entscheidet über den Gewinn. Während eines Trainings baust du ab, erst in der Zeit zwischen zwei Trainings wirst du besser!
Die bekanntesten erholungsfördernden Massnahmen sind:
Duschen und Körperpflege
Da Sportler häufig duschen, sind folgende Punkte zu beachten: Wechselduschen (kalt und warm) erhöhen die Blutzirkulation und tragen wesentlich zur Erholung bei. Immer mit einem kalten Guss aufhören. Die Benützung von Seifen und kosmetischen Duschmitteln entfernt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Unerwünschte Keime – also ungesunde Bakterien und Pilze – können wachsen und auch Viren gelangen schneller in die Haut. Verwende deshalb rückfettende und milde dermatologische Dusch- oder Hautwaschemulsionen (statt Seifen). Wende zum täglichen Waschen der Haare milde dermatologische Shampoos mit pH 5 an.
Massage / Regeneration
Entmüdungsmassagen sind besonders wirksam, wenn sie in Verbindung mit Wärme (Bäder, Heissluft) durchgeführt werden. Keinesfalls darf nach einer sportlichen Anstrengung hart massiert werden. Bei frischen Muskelverletzungen jeder Art, bei Hautverletzungen wie Schürfungen, Rissen oder Wunden sowie bei Venenentzündungen oder Hauterkrankungen darf nicht massiert werden!
Sauna
Die Saunawärme sorgt für eine Entspannung der Skelettmuskulatur – genau richtig nach anstrengenden Übungen. Dabei sollte die Reihenfolge auf jeden Fall immer „Sport gefolgt von Saunabaden“ sein. Dies ermöglicht dank der wechselnden thermischen Reize, die auf das vegetative Nervensystem ausgeübt werden, auch eine geistige Entspannung. Bevor du nach dem Sport in die Sauna gehst, sollte sich dein Herz-Kreislauf-System jedoch beruhigt haben: Zwischen sportlicher Betätigung und Saunagang muss also ein genügend grosser Abstand liegen. Dieser kann je nach Trainingszustand des Sportlers bis zu einer halben Stunde betragen.
Schlaf
Der Schlaf ist wohl die wichtigste Regenerationsmassnahme überhaupt. Im Schlaf baut der Körper die harte Trainingsarbeit in einen Leistungsgewinn um. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Sportler mit einem Schlafmangel schlechtere sportliche Leistungen erbringen. Die optimale Schlafdauer ist von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Aber wer Sport treibt, benötigt im Durchschnitt pro Nacht rund acht Stunden Schlaf.